Results for 'Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf'

987 found
Order:
  1. Vorwort.Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth & Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf - 2021 - In Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf & Jürgen Kocka (eds.), Public historians: zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Public historians: zeithistorische Interventionen nach 1945.Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf & Jürgen Kocka (eds.) - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Historians not only operate in the famous "ivory tower" of science, but present their research and take part in social debates. Their interventions relate to developments in the culture of remembrance or historical-political decisions, but also to current issues that go beyond this. They can take on an analytical, an enlightening, a warning, an accusatory or a defensive role and act as public historians. The volume brings together contributions from the Leibniz Center for Contemporary History Potsdam (ZZF). They address individual (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Erfüllung und Entsagung. Die Leidenschaft der Gottesminne bei Mechthild von Magdeburg.Irmgard Rüsenberg - 2013 - In Martin Thurner & Christian Schäfer (eds.), Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie. Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 197-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Aberglaube und Parapsychologie unter dem Dach der Kirche?Irmgard Oepen - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):260-262.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Hanno Sauer. Vernunft und Öffentlichkeit. Vernunft und Öffentlichkeit. Habermas über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie (Rezensionsabhandlung). [REVIEW]Hanno Sauer - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (1):132-139.
  6. Utopie und Eschatologie.Hanno Kesting - forthcoming - Archiv für Rechts Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Krankheitsbezeichnungen und Heilmittelgebrauch in einem neuen Überlieferungszeugen von Johann Hartliebs Kräuterbuch.Irmgard Müller & Michael Martin - 2005 - Das Mittelalter 10 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kant und die Berliner Aufklaerung, Ninth International Kant-Congress.Irmgard Scherer - 2001
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Gabriele Wolfslast/Kurt Schmidt (Hrsg.) (2005) Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag.Irmgard Hofmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):210-212.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Gestaltreinheit und Gestalthöhe.Hanno Ehses - 1972 - Ulm,: Institut für Umweltplanung der Universität Stuttgart. Edited by Gerhald Wiesenfarth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Auf der Seite der Erziehung: zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie.Hanno Su - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Hanno Su entwickelt den Rahmen einer erziehungswissenschaftlichen Bildungstheorie, der Bildung über den differenziellen Wissensbezug pädagogischer Kommunikation fasst. Dadurch wird die Frage ins Zentrum gerückt, wie eine ausdrücklich erziehungstheoretische Problematisierung von Bildung sich gegenüber der herkömmlichen bildungstheoretischen Problematisierung von Erziehung abhebt. Anlass dieses Aufrisses ist eine Verwunderung darüber, dass hinsichtlich der Verschränkung von Erziehung und Bildung auch in der Erziehungswissenschaft vorwiegend individual- bzw. subjekttheoretische Rahmungen der Bildungstheorie genutzt werden, anstatt sich etwa mit sozialtheoretischen Rahmungen der Erziehungstheorie als erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Constanze Giese, Christian Koch, Dietmar Siewert (2006) Pflege und Sterbehilfe. Zur Problematik eines (un-) erwünschten Diskurses.München Irmgard Hofmann - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (1):80-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Tot in Rom?: zur Denkfigur Unendlichkeit in den Texten Wilhelm von Humboldts.Irmgard Palladino - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die Rede ist von einer merkwürdigen Variante deutscher Italiensehnsucht: Dem Wunsch, in Rom begraben zu werden, der im Fall Wilhelm von Humboldts mit einem konkreten Glücksgefühl korreliert. Das ist schon deshalb bemerkenswert, weil Humboldts römischer Aufenthalt vom Sterben dreier seiner Kinder und seines Freundes Schiller überschattet wurde. Die Frage nach dem Niederschlag, den die Auseinandersetzung mit dem Tod in Humboldts Texten fand, rekonstruiert die vorliegende Untersuchung als Form einer Werkpolitik, die es unternimmt, den eigenen Nachruhm in verschiedenen Diskursen zu steuern. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Prekäre Genres: zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen.Hanno Berger, Frédéric Döhl & Thomas Morsch (eds.) - 2015 - Bielefeld: [Transcript].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Vernunft und Öffentlichkeit. Habermas über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie.Hanno Sauer - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Thomas F. MADDEN, Enrico Dandolo and the rise of Venice.Irmgard Fees - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):135-137.
    Das neue Buch des bereits mit zahlreichen Arbeiten besonders zum Vierten Kreuzzug hervorgetretenen Autors setzt sich aus drei unterschiedlichen, wenn auch eng miteinander verwobenen Teilen zusammen: einer Untersuchung zur Familie und zur Biographie des Dogen Enrico Dandolo, einer Darstellung von Politik und Verfassungsgeschichte Venedigs im 12. Jahrhundert und einer Geschichte des Vierten Kreuzzugs. Die Erzähl- und Argumentationsstränge der drei Teile sind vielfach miteinander verschränkt und verfolgen gemeinsam ein viertes Ziel: anschaulich zu machen, daß die politischen und verfassungsrechtlichen Entwicklungen des 12. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Revisiting Kant's General Metaphysics: in terms of a Completed Transcendental Psychology.Irmgard Scherer - 2001 - In Kant und die Berliner Aufklaerung, Ninth International Kant-Congress. pp. 424-432.
    In this paper I argue for the "incompleteness thesis" of Kant's General Metaphysics before completing a full analysis of the power of judgment which only occurred in the Critique of Judgment-Power. Kant scholars have argued that Kant's General Metaphysics was completed with the Critique of Pure Reason and the Third Critique added nothing significant to this quest. One of the issues in this paper is to understand Kant's various "transition problems" and their solution to unify knowledge under a metaphysics, all (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  3
    Metaphysik und Religion: Zur Signatur des spätantiken Denkens.Irmgard Männlein-Robert (ed.) - 2002 - München: K.G. Saur.
    Essays from an international conference held in Wurzburg in March 2001 dealing with philosophers in late antiquity including Iamblichus, Plotinus, Porphyry, Victorinus, Calcidius, and Origen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Gustav Wyneken als Reformpädagoge.Hanno Schmitt - 2001 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 53 (1):240-255.
  20. Reflections on Kant's Transcendental Psychology: Can it Provide a Bridge to the Transcendent?Irmgard Scherer - 2008 - In Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida & Margit Ruffing (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants, 10th International Kant Congress. Walter de Gruyter. pp. 87 - 97.
    I argue that once one holds (as Kant does) that the mind is equipped with innate, pre-existing, i.e. a priori structures, one can ask (as materialists or empiricists would), Is there an identifiable source of such structures and what does it imply? Already Schopenhauer, Moses Mendelssohn and others have taken that route of argument, without fully drawing the implications. In this paper I attempt to do so, posing the query: Is Kant's very explicit separation of the transcendent from the transcendental (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Stelen des mittleren Reiches, II: Einschliesslich der I. und II. Zwischenzeit.William A. Ward, Irmgard Hein & Helmut Satzinger - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (3):527.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Zur Gestaltung von Philosophie: Eine Diagrammatische Kritik.Hanno Depner - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Zur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik.Hanno Depner - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Deutsche Arbeit" – Arbeitskult im Nationalsozialismus.Irmgard Weyrather - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (1):18-36.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Visuelle Philosophie.Hanno Depner (ed.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Lässt sich in Bildern philosophieren, nicht nur über sie oder mit ihnen? Trotz ihrer enormen erkenntnistheoretischen Aufwertung in den letzten Jahren bleiben Bilder in der akademisch dominierten Philosophie lediglich auf Untersuchungsobjekte oder didaktische Hilfsmittel beschränkt. Dieser Bildgebrauch wird unter dem noch nicht festgelegten Begriff einer 'Visuellen Philosophie' hinterfragt. Der vorliegende Band stellt verschiedene Konzepte visuellen Philosophierens mit vielfältigem, teils ganz neuem Anschauungsmaterial vor. Er konzentriert sich dabei auf die Beziehungen zwischen Gestaltung, Didaktik und Erkenntnistheorie."--Back cover.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Die Faktizität des Rechts.Hanno Rehlinger - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (3):375-395.
    The aim of this essay is to defend Walter Benjamin’s postulate that law is inherently violent in the context of modern democracies. The re-reading of Benjamin’s canonical essay “critique of violence” from the point of view of communication theory allows for a critical assessment of Jürgen Habermas’ philosophy of law. Building on Hannah Arendt’s distinction between power and violence, this essay identifies a contradiction between Habermas’ earlier concept of “the colonization of the lifeworld” and his later justification of positive law, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    7. Poetik: Komödie und Tragödie.Irmgard Männlein-Robert - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Steuerungsabstinenz als Ordnungsvision: Soziologische Beobachtungen zur Rational Expectations Revolution in der Makroökonomik.Hanno Pahl - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (2):285-313.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 2 Seiten: 285-313.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Seelenreise und Katabasis: Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur: Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung von 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen.Irmgard Männlein-Robert (ed.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Seelenreisen und Hadesfahrten gehören zu den berühmtesten Themen der antiken Literatur, sind bislang jedoch nicht hinreichend unter philosophischen Fragestellungen untersucht worden. Daher vereinigt dieser Band interdisziplinäre Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen zum Thema Seelenreise, Hadesfahrt und Katabasis in der Antike mit Blick auf philosophische Texte und Fragestellungen. Das heuristische Paradigma von Seelenreise und Katabasis ermöglicht in beispielhafter Weise, Charakteristika und Spezifika von Seelenkonzeptionen historischer Gesellschaften hinsichtlich ihrer religiösen, politischen und philosophischen Kontextualisierungen und Funktionalisierungen zu untersuchen. In Anknüpfung an die vorliegende Forschungsliteratur zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Die Heterogenität der Vorstellungsarten Kant und Maimon über Anschauung und Begriff.Hanno Birken-Bertsch - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 703-710.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Die Qualität analytischen Arbeitens einschätzen.Andreas Herrmann & Irmgard Reimer - 2020 - Psyche 74 (2):118-141.
    Vor dem Hintergrund der jahrelangen kontroversen Debatten um die Lehranalyse wird das Verfahren vorgestellt, wie in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Lehranalytiker evaluiert werden. Dazu wird zunächst auf die langjährige organisatorische und inhaltliche Entwicklung dieses Konzepts eingegangen. Bei der Darstellung des Evaluationsverfahrens steht die Frage der Einschätzung der Qualität des analytischen Arbeitens der zu evaluierenden Kollegen im Mittelpunkt, es geht aber auch um die Besonderheiten der späteren Tätigkeit als Lehranalytiker und Supervisor. Einige der Schwierigkeiten, die sich dabei in der Praxis zeigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Platon und die Physis.Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert & Niels Weidtmann (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der vorliegende Band umfasst Beitrage zu einem zentralen Thema bei Platon: 'Physis' kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im ubertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Gottlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansatze ebenso wie ontologische, epistemologische und padagogische Themen zu Platons 'Physis'-Konzept fokussiert. Die zeitgenossische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Uberlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Philosophie als Philologie? Der Platoniker Longin und seine Kritiker.Irmgard Männlein-Robert - 2017 - In Christoph Riedweg (ed.), Philosophia in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften Und Religionen: Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 161-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Volksaufklärung: eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.Holger Böning, Hanno Schmitt & Reinhart Siegert (eds.) - 2007 - Bremen: Edition Lumière.
  35.  5
    Volksaufklärung: eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.Holger Böning, Hanno Schmitt & Reinhart Siegert (eds.) - 2007 - Bremen: Edition Lumière.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Geschwindigkeiten von Schrauben- und 60° -Versetzungen in Germanium.Von Hanno Schaumburg - 1972 - Philosophical Magazine 25 (6):1429-1458.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  14
    Platon und die Sprache.Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert & Niels Weidtmann (eds.) - 2016 - Tübingen: Attempto-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Schein und Anschein: Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne.Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin & Irmgard Männlein-Robert (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    This interdisciplinary volume addresses the tension between illusion and appearance. The starting point is three differentiated forms of "Schein" in German: as a ray of light itself, as in "shine," or appearance as becoming visible or, finally, as an illusion – seeming to be so. The contributions analyze under which cultural-historical conditions and within which concrete forms aesthetic configurations are perceived and evaluated.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Vom Nutzen der Schönheit: Orchideen und andere Fächer ; 10. Symposion in der Reihe "Kunst und Gesellschaft", Warmbad Villach, vom 17. bis 19. Juli 2008.Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (ed.) - 2009 - Klagenfurt: Ritter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Vom Nutzen der Schönheit: Orchideen und andere Fächer ; 10. Symposion in der Reihe "Kunst und Gesellschaft", Warmbad Villach, vom 17. bis 19. Juli 2008.Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (ed.) - 2009 - Klagenfurt: Ritter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Kants Warnung vor der Aufhebung der Vernunft.Hanno Birken-Bertsch - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 965-972.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  4
    Die Burg Waldeck Festivals 1964-1969. Chanson, Folklore International. Mit Beiträgen von Eckard Holler, Hanns Dieter Hüsch, Jürgen Kahle, Diethart Kerbs, helm König, Oss & Hein Kröher, Carsten Linde, Thomas Rothschild, Lothar Sauer, Hotte Schneider. [REVIEW]Hanno Botsch - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):203-205.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  44
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  3
    Kongresberichte.Matthias M. A. Bloch, Orrin F. Summerell, Irmgard Männlein-Robert & Christiane Schultz - 2001 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 6 (1):242-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Howard Eiland/Michael W. Jennings: Walter Benjamin, Eine Biographie, aus dem Englischen von Ulrich Fries und Irmgard Müller, Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, 1021 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):160-164.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Einleitung. Die Theosophia und die Tübinger Theosophie / von Irmgard Männelin-Robert ; Textüberlieferung der Tübinger Theosophie.von Laura Carrara - 2018 - In Laura Carrara, Irmgard Männlein-Robert, Vincent Clausing-Lage & Helmut Seng (eds.), Die Tübinger Theosophie. Stuttgart: Anton Hiersemann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Irmgard männlein-Robert (hg.), Über Das glück. Marinos, Das leben Des proklos, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden essays versehen Von Matthias Becker, John Dillon, Udo Hartmann, Christoph helmig, Irmgard männlein-Robert, Dominic o’meara, Stefan schorn, Benjamin topp, unter mitwirkung Von Oliver schelske, tübingen (mohr siebeck) 2019 (sapere XXXIV), XIII, 451 S., isbn 978-3-16-157638-6 (geb.), € 94,–über Das glück. Marinos, Das leben Des proklos, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden essays versehen Von Matthias Becker, John Dillon, Udo Hartmann, Christoph helmig, Irmgard männlein-Robert, Dominic o’meara, Stefan schorn, Benjamin topp, unter mitwirkung Von Oliver schelske. [REVIEW]Concetta Luna - 2021 - Klio 103 (1):392-398.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Irmgard Hofmann (2011) Patientenverfügung in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung: Reihe Pflegiothek. Cornelsen Verlag, Berlin, 192 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-06-450334-2. [REVIEW]Sabine Pleschberger - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):167-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Irmgard Hofmann (2011) Patientenverfügung in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung: Reihe Pflegiothek. Cornelsen Verlag, Berlin, 192 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-06-450334-2. [REVIEW]Sabine Pleschberger - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):167-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987